Die Grundform der heutigen Zither entwickelte sich erst Mitte des 18. Jahrhunderts, wobei es bei der Besaitung und der Bauweise des Korpus immer wieder zu Weiterentwicklungen kam. Der Instrumentenbauer Max Amberger konstruierte um 1850 die erste Konzertzither, Nikolaus Weigel aus Giesing bei München war der erste Verfasser einer gedruckten Zitherschule (1838).

Anfangs des 19.Jahrhunderts erlebte die Zither einen grossen Boom im gesamten alpenländischen Raum, viele Zither-Ensembles und Vereine entstanden und Hausierer brachten diese Instrumente in die entlegensten Täler. Die Akkord-Zither wurde wegen der einfachen Spielweise mit sog. „Unterlege-Noten“ zu einem beliebten Hausmusik- Instrument.

Die moderne Konzert­zi­t­her hat ei­nen fla­chen Re­so­nanzkas­ten. Sie liegt auf dem Tisch. Über ein Griffbrett mit 29 Bün­den lau­fen fünf Spiel­sai­ten zum Melodie­spiel und über den Re­so­nanzkas­ten zu­sätz­lich 33 bis 42 freie Sai­ten. Die Zi­t­her ent­wi­ckelt sich aus dem Scheit­holt, das ei­nen schma­len Re­so­nanzkas­ten mit Griffbrett und Bün­den be­sitzt.

Im 18. Jahrhundert baute man dann eine dop­pelbau­chige Zi­t­her (Mit­ten­wald) und die ein­sei­tig ge­bauchte Zi­t­her (Salzburg), die sich spä­ter allgemein durch­setze.

Einsatzmöglichkeiten

Die Zi­t­her kommt als Solo- und Kammermusik­in­stru­ment, sowie in Volks­musik- und Un­ter­hal­tungs­musik­en­sembles zur Anwendung. Die Stilrich­tun­gen um­fas­sen: Re­nais­sance, Ba­rock, Klas­sik, Moderne, Volks­musik, Un­ter­hal­tungs­musik, Salonmusik, Filmmusik …

Das bekannteste Musikstück, das je für eine Zither geschrieben wurde, ist aus einem Kinofilm: „Der Dritte Mann“ (1949). Die Titelmelodie (bekannt auch als „Harry-Lime-Thema“ von Anton Karas) ist noch heute auf der ganzen Welt berühmt. Spätestens seit Bully Herbigs Kino-Knaller „Der Schuh des Manitu“ dürfte auch einem jüngeren Publikum die Zither bekannt sein. Der Indianer Abahachi spielte uns den „Dritten Mann“ und die Szene war Kult…

Voraussetzungen und Unterricht

Zither wird nur im Einzelunterricht angeboten.

Um Zither spielen zu lernen, sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig. Falls Musikalische Früherziehung besucht wurde oder schon ein anderes Instrument erlernt wurde, ist das bestimmt sehr vorteilhaft!
Es ist wichtig, auf ein dem Alter entsprechendes Instrument zu achten. Lassen Sie sich am besten von einer Lehrkraft für Zither beraten!

Anmeldung für Schülerinnen und Schüler

    Schüler/in:

    Eltern:

    Musikunterricht bisher:

    Wir verwenden deine Daten, um mit dir Kontakt aufzunehmen. Die Daten werden von uns nicht weitergegeben. Die von dir erfassten Daten werden per E-Mail an uns versandt und in der Datenbank der Webseite zur Nachvollziehbarkeit deiner Kontaktaufnahme gespeichert.

    Anmeldung für Erwachsene, Studenten und Lehrlinge

      Bitte den gewünschten Unterricht auswählen:

      Tarife für Musikunterricht pro Semester
      Zweierunterricht (2 Schüler 40 Minuten = pro Schüler/in 20 Min.)
      Erwachsene wöchentlich Fr. 706.- / 14-täglich 353.-
      Jugendtarif* wöchentlich Fr. 314.- / 14-täglich 157.-

      Einzelunterricht Erwachsene
      wöchentlich 30 Minuten Fr. 1058.- / 45 Minuten Fr. 1588.-
      14-täglich 30 Minuten Fr. 530.- / 45 Minuten Fr. 794.-

      Einzelunterricht Jugendtarif*
      wöchentlich 30 Minuten Fr. 470.- / 45 Minuten Fr. 705.-
      14-täglich 30 Minuten Fr. 235.- / 45 Minuten Fr. 353.-

      * Für Jugendliche bis 20 Jahre aus der Musikschule Sarganserland angeschlossenen Gemeinden.

      Unterrichtsform:

      Regelmässigkeit:

      Lektionsdauer:

      Abonnement:
      Jugendtarif bis 20 Jahre (aus der Musikschule Sarganserland angeschlossenen Gemeinden)
      30 Minuten – 300 Minuten Unterricht Fr. 30.- – Fr. 300.-
      Tarif Erwachsene
      30 Minuten – 300 Minuten Unterricht Fr. 63.- – Fr. 630.-

      Lektionsdauer:

      Anmeldung auf:

      Wir verwenden deine Daten, um mit dir Kontakt aufzunehmen. Die Daten werden von uns nicht weitergegeben. Die von dir erfassten Daten werden per E-Mail an uns versandt und in der Datenbank der Webseite zur Nachvollziehbarkeit deiner Kontaktaufnahme gespeichert.

      Lehrpersonen