Die Grundform der heutigen Zither entwickelte sich erst Mitte des 18. Jahrhunderts, wobei es bei der Besaitung und der Bauweise des Korpus immer wieder zu Weiterentwicklungen kam. Der Instrumentenbauer Max Amberger konstruierte um 1850 die erste Konzertzither, Nikolaus Weigel aus Giesing bei München war der erste Verfasser einer gedruckten Zitherschule (1838).
Anfangs des 19.Jahrhunderts erlebte die Zither einen grossen Boom im gesamten alpenländischen Raum, viele Zither-Ensembles und Vereine entstanden und Hausierer brachten diese Instrumente in die entlegensten Täler. Die Akkord-Zither wurde wegen der einfachen Spielweise mit sog. „Unterlege-Noten“ zu einem beliebten Hausmusik- Instrument.
Die moderne Konzertzither hat einen flachen Resonanzkasten. Sie liegt auf dem Tisch. Über ein Griffbrett mit 29 Bünden laufen fünf Spielsaiten zum Melodiespiel und über den Resonanzkasten zusätzlich 33 bis 42 freie Saiten. Die Zither entwickelt sich aus dem Scheitholt, das einen schmalen Resonanzkasten mit Griffbrett und Bünden besitzt.
Im 18. Jahrhundert baute man dann eine doppelbauchige Zither (Mittenwald) und die einseitig gebauchte Zither (Salzburg), die sich später allgemein durchsetze.
Einsatzmöglichkeiten
Die Zither kommt als Solo- und Kammermusikinstrument, sowie in Volksmusik- und Unterhaltungsmusikensembles zur Anwendung. Die Stilrichtungen umfassen: Renaissance, Barock, Klassik, Moderne, Volksmusik, Unterhaltungsmusik, Salonmusik, Filmmusik …
Das bekannteste Musikstück, das je für eine Zither geschrieben wurde, ist aus einem Kinofilm: „Der Dritte Mann“ (1949). Die Titelmelodie (bekannt auch als „Harry-Lime-Thema“ von Anton Karas) ist noch heute auf der ganzen Welt berühmt. Spätestens seit Bully Herbigs Kino-Knaller „Der Schuh des Manitu“ dürfte auch einem jüngeren Publikum die Zither bekannt sein. Der Indianer Abahachi spielte uns den „Dritten Mann“ und die Szene war Kult…
Voraussetzungen und Unterricht
Zither wird nur im Einzelunterricht angeboten.
Um Zither spielen zu lernen, sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig. Falls Musikalische Früherziehung besucht wurde oder schon ein anderes Instrument erlernt wurde, ist das bestimmt sehr vorteilhaft!
Es ist wichtig, auf ein dem Alter entsprechendes Instrument zu achten. Lassen Sie sich am besten von einer Lehrkraft für Zither beraten!