Rothenberger Milena
Instrumente: Trompete, Alphorn, Musikalische Grundschule
Unterrichtsorte: Azmoos Bad Ragaz Heiligkreuz Mels Mols
Die Trompete
ist das höchste, glänzendste und geschmeidigste Blechblasinstrument. Der «schlanke» Ton wird mittels Lippenschwingungen erzeugt. Die Trompete musste ursprünglich ohne Ventile auskommen. Das heisst, man konnte, wie beim Alphorn nur Naturtöne auf ihr blasen. Erst viel später, um ca. 1830, nach einer ziemlich komplexen Entwicklungsgeschichte, ausgehend von der Naturtrompete, erhielt die Trompete ihre drei Ventile. Nun konnte man mit Hilfe der Ventile alle Töne spielen und somit sind der Trompete nun fast keine Grenzen mehr gesetzt. Die Ventile verlängern die Luftsäule und der Ton wird tiefer. Das erste Ventil vertieft um einen Ganzton, das zweite um einen Halbton und das dritte um eineinhalb Töne. Interessant wirkt bei der Trompete der Dämpfer. Je nach Art des Dämpfers wird der Ton schriller oder wärmer und kann sogar dem Klang einer tiefen Flöte ähneln.
Die Spielmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Kantilenen, virtuose Passagen und schnelle Tonwiederholungen zeichnen die Trompete unter den Blechblasinstrumenten aus. Gebräuchlich sind heute verschiedenste Varianten. Die Bb-Trompete kommt in unseren Landeskreisen am häufigsten zum Einsatz, unter anderen auch in den lokalen Blasmusiken. Beherrscht man das Spiel auf der Bb-Trompete stehen einem allerdings noch andere Modelle als Alternative zur Verfügung, wie zum Beispiel die C-Trompete, welche häufig in Sinfonieorchestern verwendet wird, sowie die D-Trompete oder auch die Piccolo Trompete. Die beiden letzteren werden oft zur Interpretation von barocken Werken genutzt.
Einsatzmöglichkeiten
Die Trompete
ist in allen Stilepochen heimisch: Barock, Klassik, Moderne, Pop, Jazz, Unterhaltungsmusik, Blasmusik, Volksmusik.
Voraussetzungen und Unterricht
Trompete wird als Einzel-, oder wenn entsprechende Anmeldungen vorhanden sind, als Zweierunterricht angeboten.
Die wichtigste Voraussetzung für das Erlernen eines Blechblasinstrumentes ist die „Lust und Freude auf Trompete, Cornet, Flügel- und Alphorn zu spielen“. Die Trompete verlangt anders als man oft denkt nicht viel Kraft. Das Hauptelement, welches für das Trompetenspiel benötigt wird, ist die Luft. Zum Spielen braucht es nur drei Finger der rechten Hand. Mit der linken Hand werden die Ventilzüge korrigiert. Das Cornet kann kleineren Kindern auch als Vorbereitungsinstrument für alle andern Blechblasinstrumente dienen. Vorteile bringt der vorherige Besuch des Instrumentalunterrichts auf der Blockflöte.